Frei#  Eine aktuelle Studie untersuchte, inwiefern das PSA-Screening bei 60-jährigen einen Einfluss auf das relative Risiko der Prostatakarzinominzidenz, -metastasierung und -sterblichkeit hat.

Es handelt sich dabei um eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. Einbegriffen wurden die männlichen schwedischen Teilnehmer zweier Studien: Die Prostatakrebs Screeningstudie in Gothenburg und die Herz-Kreislauf-Studie "Malmö Preventive Project".

Die Autoren strukturierten die Studie in zwei Patientengruppen: eine Gruppe mit PSA-Screening und eine ohne PSA Screening.

Die PSA-Screening-Gruppe bestand aus den 1756 männlichen Teilnehmern des Screening-Arms der Gothenburg-Prostatakrebs-Screeningstudie. Das Alter dieser Teilnehmer lag zwischen 57,5 und 62,5 Jahren.

Die Gruppe ohne PSA-Screening bestand aus 1162 im Jahre 1921 geborener Männer, die an der Malmöer Herz-Kreislauf-Studie teilnahmen. Die PSA-Werte dieser Patienten wurden nachträglich gemessen, anhand von konservierten Blutproben aus dem Jahr 1981 (demnach Blutproben aus dem 60. Lebensjahr der Männer) Die Autoren verglichen die Daten der PSA-Screeninggruppe mit denen der Gruppe ohne PSA-Screening: Sie errechneten die entsprechenden Inzidenzraten der Prostatakrebsdiagnose, Metastasierung und Sterblichkeit, in Bezug zu den PSA-Werten im Alter von 60 Jahren.

Die Verteilung der PSA-Werte in beiden Kohorten war ähnlich. Die Unterschiede des Benefits der Patienten am Screening je nach PSA-Grundlinie waren jedoch sehr groß. 71,7% der Männer (1646/2295) hatten einen PSA-Wert unter 2ng/ml. Bei diesen Männern errechneten die Autoren eine erhöhte Prostatakrebsinzidenz, mit 767 Fällen pro 10 000 Patienten, ohne dass das PSA-Screening eine Reduzierung der Sterblichkeit bewirkte.

Hingegen bei den Männern, die einen PSA-Ausgangswert von über 2 ng/ml hatten, bewirkte das PSA-Screening eine starke Reduzierung der Prostatakrebssterblichkeit: es konnte ein Prostatakrebs-Todesfall vermieden werden pro 23 gescreenter Männer bzw. 6 diagnostizierter Karzinome (mit einer Verlängerung der Lebenserwartung um 15 Jahre).

FAZIT: Das Verhältnis von Nutzen und Schaden des PSA-Screenings bei 60-Jährigen variiert deutlich mit den PSA-Werten dieser Patienten. Bei PSA-Werten unter 1ng/m wird bei einem 60-Jährigen kein weiteres Prostatakrebsscreening empfohlen. Bei 60-Jährigen mit einem PSA-Wert über 2 ng/ml ist ein weiteres Screening von großem Vorteil. Bei den Männern, die einen PSA-Screening-Wert von 1-2 ng/ml haben, ist eine individuelle Entscheidung nötig, die Arzt und Patient gemeinsam treffen sollten.

1-McDonald JS et al. Risk of intravenous contrast material-mediated acute kidney injury: A propensity score-matched study stratified by baseline-estimated glomerular filtration rate. Radiology 2014 Apr; 271:65

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.