Lebenstil-Risikofaktoren für serratierten kolorektalen Polypen, 2016

Eine Meta-Analyse in "Gastroenterology":

 

Die Autoren analysierten die Daten von 43 Studien zum Thema Lebenstil-Risikofaktoren für serratierten Dickdarm-Polypen.

Folgende relevante Risikofaktoren wurden dabei eruiert:

Rauchen war der stärkste Risikofaktor (RR 2.47)

-Alkoholkonsum (RR 1.33)

-Hohe wie niedrige BMI (RR 1.4)

-Hoher Fleischkonsum

Folgende Faktoren waren mit einem geringen Risiko für serratierte kolorektale Polypen verknüpft:

-NSAID (ASS und Co.)

-Hoher Konsum von Folaten, Kalzium oder Ballaststoffen.

Bei den folgenden Faktoren wurde keine Assoziation mit der Entstehung von serratierten kolorektalen Polypen gefunden:

-körperliche Aktivität

-Hormonersatztherapie

Fazit: Änderung bestimmter Lebensstil-Faktoren -wie Rauchen, hoher Fleischkonsum, pathologischer BMI- würden das Risiko der serratierten Dickdarm-Polypen senken.

1-Bailie L et al. Lifestyle risk factors for serrated colorectal polyps: A systematic review and meta-analysis. Gastroenterology. 2016 Sep 14