Tenofoviralafenamid versus Tenofovirdisoproxilfumarat zur Behandlung der HBeAg-positiven chronischen Hepatitis-B-Infektion: eine randomisierte, Phase-III-Doppelblindstudie zum Nachweis der Non-Inferiorität.

Tenofovir ist ein nicht-nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Hemmstoff. Bei dem neuen Prodrug Tenofoviralafenamid soll der aktive Wirkstoff die Zielzellen bei niedriger Dosis effizienter angreifen können, als dies der Wirkstoff Tenofovirdisoproxilfumarat (Viread®, Gelead) vermag. Hierdurch soll sich die systemische Exposition verringern lassen. Bei HIV-Patienten zeigte sich Tenofoviralafenamid ebenso wirksam wie Tenofovirdisoproxilfumarat, allerdings mit geringerer Knochen- und Nierentoxizität. Eine vom Hersteller Gilead finanzierte Studie vergleicht die Wirksamkeit und Sicherheit der zwei Formulierungen bei Hepatitis-B-Virus Infektion (1).

---Medknowledge-Information: Die Kombination aus Tenofoviralafenamid und Emtricitabin (Descovy®, Gilead) wurde im Mai 2015 in Deutschland als Kombipräparat gegen HIV eingeführt. Des Weiteren wurde Tenofovir (Viread®) als eine mögliche therapeutische Alternative für Patienten mit Hepatitis B angesehen, die auf die herkömmliche Therapie mit Adefovir (Hepsera®) gegen Hepatitis B aufgrund der Resistenzbildung nicht ansprechen.---

Die noch aktuelle andauernde Doppelblindstudie wird in 19 Ländern in 161 ambulanten Zentren durchgeführt. In die Studie eingeschlossen sind Patienten mit chronischer HBV-Infektion, die positiv für HBe-Antigen (HbeAg) sind. Die Patienten erhalten in 2:1 Randomisierung entweder 25 mg Tenofoviralafenamid oder 300 mg Tenofovirdisoproxilfumarat gegen Placebo. Die Randomisierung erfolgte als computergenerierte Allokation (Blockgröße 6) und stratifiziert nach der Plasmakonzentration von HBV-DNA sowie Erfahrungen aus vorausgegangener Behandlung der Patienten. Primärer Endpunkt der Wirksamkeit war der Anteil von Patienten mit HBV-DNA <29 I.E./ml in Woche 48 in allen Patienten, die randomisiert zugeteilt waren und zumindest eine Dosis Studienmedikament erhalten hatten; fehlende Werte wurden als Versagen gewertet („missing-equals-failed approach"). Die vorher festgelegte Non-Inferiority-Grenze betrug 10%. Die wichtigsten vorbestimmten Endpunkte zur Sicherheit waren Knochen- und Nierenparameter in Woche 48.

Vom 11. Sept.2013 bis 20. Dez. 2014 wurden 1473 Patienten gescreent. Davon wurden 875 mögliche Patienten randomisiert den Gruppen zugeteilt und 873 erhielten eine Behandlung: 581 mit Tenofoviralafenamid und 292 mit Tenofovirdisoproxilfumarat.

371 (64%) der Patienten mit Tenofoviralafenamid hatten <29 I.E./ml HBV-DNA in Woche 48. Dies war den 195 (67%) Patienten mit Tenofovirdisoproxilfumarat und HBV-DNA <29 I.E./ml nicht unterlegen (adaptierter Unterschied ?3,6%; p=0,25).

Patienten mit Tenofoviralafenamid zeigten eine signifikant geringere Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) an der Hüfte (mittlere Veränderung ?0,10% versus ?1,72%; adaptierter Unterschied 1,62; p<0,0001) und an der Wirbelsäule (mittlere Veränderung ?0,42% versus ?2,29%; adaptierter Unterschied 1,88; p<0,0001) und außerdem einen geringeren mittleren Anstieg des Serum-Kreatinins in Woche 48 (0,01 mg/dl versus 0,03 mg/dl; p=0,02).

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Infektionen des oberen Respirationstraktes (51 [9%] von 581 Patienten mit Tenofoviralafenamid versus 22 [8%] von 292 Patienten mit Tenofovirdisoproxilfumarat), Nasopharyngitis (56 [10%] versus 16 [5%]) und Kopfschmerzen (42 [7%] versus 22 [8%]).

Bei 22 (4%) Patienten mit Tenofoviralafenamid und 12 (4%) Patienten mit Tenofovirdisoproxilfumarat traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf, von denen gemäß Studienleiter keine in Zusammenhang mit der Studienbehandlung zu bringen waren.

187 (32%) der 581 Patienten der Tenofoviralafenamid-Gruppe und 96 (33%) der 292 Patienten der Tenofovirdisoproxilfumarat-Gruppe zeigten Grad 3 oder 4 Abweichungen der Laborparameter; die häufigsten darunter waren erhöhte ALT (Zusatz: Alanin-Aminotransferase = GPT) (62 [11%] von 577 Patienten mit Tenofoviralafenamid und 36 [13%] von 288 Patienten mit Tenofovirdisoproxilfumarat) und AST (Zusatz: Aspartat-Aminotransferase, = GOT) (20 [3%] von 577 Patienten mit Tenofoviralafenamid und 19 [7%] von 288 Patienten mit Tenofovirdisoproxilfumarat).

FAZIT: Bei Patienten mit HBe-Antigen-positiver HBV-Infektion war Tenofoviralafenamid dem Wirkstoff Tenofovirdisoproxilfumarat nicht unterlegen (Non-Inferiority) und zeigte weniger negative Auswirkungen auf Knochen und Nieren. Langzeituntersuchungen sind nötig, um den klinischen Einfluss der Veränderungen zu beurteilen.

Medknowledge-Anmerkung: Auch eine 2-Studie in „Lancet Gastroenterology and Hepatology" ergab, dass Tenofovir-Alafenamid zur Behandlung der chronischen Hepatitis B genauso effektiv wie Tenofovir-Disoproxilfumarat war, und dabei innerhalb von 12 Monaten weniger Nebenwirkungen insbesondere bei den Knochen und Nieren zeigte.

1-Chan et al. Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of HBeAg-positive chronic hepatitis B virus infection: A randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. September 2016

2- Buti et al. Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of HBeAg-negative chronic hepatitis B virus infection: A randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. September 2016

 

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.