HIV-assoziierte zerebrale Toxoplasmose: Verschiedene Therapie-Strategien, 2016

Zerebrale Toxoplasmose im Rahmen der AIDS-Erkrankung ist eine häufige und lebensbedrohliche Krankheit. Eine aktuelle Meta-Analyse in "HIV Medicine" verglich verschiedene teure und kostengünstige Therapie-Alternativen (1).

Die Kombination Pyrimethamine plus sulfadiazin (P-S) wird oft eingesetzt, und Pyrimethamin plus clindamycin (P-C) ist die häufigste alternative Therapie. Während die altbekannte Kombination Trimethoprim plus Sulfamethoxazol weniger verwendet wird.

Die Autoren werteten die Daten von 9 Studien zum Thema, darunter 5 randomisierten Studien. Die Ergebnisse:

Cotrimoxazol ist nicht weniger wirksam als die teure Erstlinientherapie mit Pyrimethamine plus Sulfadiazin, und somit eine kostengünstige Erstlinientherapie zur Behandlung der zerebralen Toxoplasmose.

Medknowledge-Anmerkung: „Zurück in die Vergangenheit", früher wurde zerebrale Toxoplasmose oft als Erstlinientherapie mit „Bactrim" (Cotrimoxazol) behandelt. „Bactrim" erlebt offensichtlich auch bei Harnwegsinfektionen und MRSA-Therapie ein „Revival".

1-Hernandez et al. A systematic review and meta-analysis of the relative efficacy and safety of treatment regimens for HIV-associated cerebral toxoplasmosis: Is trimethoprim-sulfamethoxazole a real option? HIV Med 2016 Jun 28