Diabetes-Typ-II kommt bei Patienten mit Leberzirrhose oder Niereninsuffienz relativ häufig vor. Die Risiken und Schaden einer Metformin-Therapie bei Zirrhose-Patienten mit Diabetes-II sind umstritten. Metformin ist zwar die Erstlinientherapie bei Diabetes-Typ-II, es gibt jedoch Bedenken, dass es unter Metformin bei Patienten mit Leberkrankheiten zu Laktatazidose und Leberschäden kommen könnte. Des Weiteren wird eine Niereninsuffienz aufgrund einer lebensgefährlichen Laktatazidose als Kontraindikation für eine Metformin-Therapie angesehen.

Frei#  Das Risiko für Gesamt-Mortalität bei Diabetes-Typ-I-Patienten mit unterschiedlich guter Blutzucker-Kontrolle ist noch unbekannt. Eine aktuelle Beobachtungsstudie in "NEJM" untersuchte das Sterberisiko in Verbindung damit, wie gut der Blutzucker eingestellt ist (1).

Eine aktuelle Meta-Analyse (1) untersuchte die Auswirkung von Diabetes auf das Risiko einer erfolglosen Eradikationstherapie von Helicobacter pylori.

Pankreas schüttet Insulin je nach Blutzucker aus. Ausgehend von dieser idealen Blutzuckekontrolle untersuchte eine aktuelle Studie (1) die Sicherheit und Effektivität von automatisierten Verfahren über einen „bionischen Pankreas" zur Regulation des Blutzuckergehalts über einen mehrtägigen Zeitraum bei einer Kohorte von Erwachsenen und Jugendlichen, welche wegen eines Diabetes Mellitus Typ1 in ambulanter Behandlung waren.

Frei#  Präoperative Reduktion des HbA1c auf weniger als 7% vor Implantation einer Totalendoprothese im Gelenk - für einige Diabetiker ein nicht erreichbares Ziel.

Frei#  In einer prospektiven randomisierten Studie (1) wurde untersucht, welche Therapie für die Osteomyelitis beim diabetischen Fußsyndrom effektiver ist und ein besseres Endergebnis zeigt: Die alleinige Therapie mit Antibiotika oder die operative Therapie. Die Patienten wurden für 12 Monate nach der Heilung nachbeobachtet.

Frei#    Blutzucker-Anstieg nach dem Essen (postprandiale Hyperglykämie) kann hauptsächlich zur Hyperglylämie bei älteren Menschen mit Prädiabetes (gestörte Glukosetoleranz) beitragen. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte die Wirksamkeit von dreimal 15-Minuten postprandiales Laufen mit einmal 45 Minuten Laufen ohne Unterbrechung auf die 24-h-Blutzuckerkontrolle bei älteren Menschen mit einem Risiko für Glukoseintoleranz (Prädiabetes).

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.