Senkt die Vollkorn-Ernährung das Mortalitätsrisiko, 2015
- Details
Zusammenhang von Vollkornernährung und Mortalitätsrisiko: Auswertung von zwei großen prospektiven Studien mit Männern und Frauen in den USA.
Unprovozierte venöse Thromboembolien: D-Dimer-Test bei Entscheidungsfindung zum Stopp der Antikoagulation, 2015
- Details
Optimale Dauer der Antikoagulation bei Patienten mit Venenthrombose oder Lungenembolie idiopathischer Genese ist noch umstritten. Die deutsche Leitlinien (2) empfehlen bei distalen Thrombosen (Unterschenkel) eine 3-Monatige und bei proximalen (Oberschenkel/Becken) > 3 Monate bis zeitlich unbegrenzte therapeutische Antikoagulation, z.B. mit Marcumar oder auch neuen Antikoagulanzien. Ein möglicher Weg der Entscheidungsfindung zum Beenden der Antikoagulation im ambulanten Bereich ist die Durchführung des D-Dimer-Tests.
Patienten mit Leberzirrhose und Bewusstseinsstörung - Wie wahrscheinlich ist eine Hirnblutung? 2015
- Details
Es gibt unzählig viele Ursachen für eine Bewusstseinsstörung. Daher stehen Ärzte von Patienten mit Leberzirrhose und hepatischer Enzephalopathie immer wieder vor einem diagnostischen Dilemma. Angesichts der bekannten Blutungstendenz dieser Patienten, ist die Hirnblutung eine gefürchtete Komplikation. Aus diesem Grund wird bei Betroffenen oftmals eine Computertomographie des Kopfes (CCT) mit Kontrastmittel durchgeführt. Jedoch weiß man wenig über den diagnostischen Gewinn einer Computertomographie bei Patienten mit Zirrhose und Bewusstseinsstörung.
Ischias - koronare STIR-Sequenz: Was tun, wenn LWS-MRT negativ ist? 2015
- Details
MRT-Untersuchung bei ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Extremitäten: diagnostischer Wert einer zusätzlichen Sequenz des lumbosakralen Plexus und Beckengürtels bei vorherigem negativen Befund.
Wie weit kann ein gesunder Lebensstil das Herzinfarkt-Risiko der Frauen prozentual senken? 2015
- Details
Frei# Obwohl die Gesamt-Mortalität durch die koronare Herzkrankheit (KHK) in den USA in den letzten Jahrzehnten sinkt, ist sie weiterhin die häufigste Todesursache bei Frauen. Eine aktuelle Studie in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte, wie weit ein gesunder Lebenstil durch Beeinflussung bestimmter Risikofaktoren die Mortalität durch Herzinfarkt bei jungen Frauen prozentual senken kann.
Sollte die Schwangerschaftshypertonie behandelt werden? - Scharfe- oder moderate Blutdruck-Kontrolle? 2015
- Details
Die Effekte der Blutdruckkontrolle auf die Babys sind noch unklar, zumal viele Ärzte sich vor einer scharfen Blutdruckkontrolle bei Schwangeren aufgrund möglicher medikamentös-bedingten Fehlbildungs-Risiken sich zurückhalten. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte die Effekte der intensiven und moderaten Blutdruckkontrolle auf den Verlauf der Schwangerschaft (1).
ACE-Hemmer induziertes Angioödem: Icatibant (Firazyr) zur initialen Notfall-Therapie, 2015
- Details
ACE-Hemmer induziertes Angioödem ist eine lebensgefährliche Komplikation, und bildet die Ursache für etwa ein Drittel der Angioödem-Fälle in der Notaufnahme. Es manifestiert sich oft in den oberen Atemwegen und Kopf- und Nacken-Bereich. Bisher gibt es keine zugelassene Therapie dieser Komplikation.
D-Glucan-Test zur Diagnose der fungalen Meningitis, 2015
- Details
Frei# Eine schnelle Diagnose und Therapie der fungalen Meningitis ist entscheidend für den Therapie-Erfolg. Das anlegen von Kulturen gilt als nicht genau. Eine aktuelle retrospektive Studie überprüfte den diagnostischen Wert vom Beta-D-Glucan (BDG-Test) im Liquor (1).
Alter zum Zeitpunkt der ersten Gluten-Exposition und das Zöliakie-Risiko, 2015
- Details
Die Erkrankungszahlen für Zöliakie steigen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene an. Eine aktuelle internationale Studie aus Finnland, Deutschland und Schweden untersuchte, ob eine frühe Gluten-Exposition das Risiko der familiär vorbelasteten Kinder für die Zöliakie-Erkrankung steigert (1).
Aktive Beobachtung: Langzeit-follow-up einer Patientengruppe mit Prostatakrebs. 2015
- Details
"Active surveillance" (aktive Beobachtung) wird zunehmend als Behandlungsoption beim Prostatakarzinom mit niedrigem Risikoprofil genutzt. Langzeit-Ergebnisse dieser Therapieform fehlen jedoch. Wissenschaftler berichten in einer aktuellen Studie über eine große Patientengruppe mit Prostatakarzinom mit niedrigem Risikoprofil.
Adenokarzinom-Prävention bei Barett-Ösophagus und Präferenzen der Patienten: Endoskopische Ablation vor medikamentöser Prävention? 2015
- Details
Der Reflux von Magensäure in die Speiseröhre ist heutzutage ein Problem, das viele Patienten betrifft. Dieser chronische Rückfluss in die distale Speiseröhre, kann zu entzündlicher Veränderung der Schleimhaut führen. Durch eine metaplastische Umwandlung des Plattenepithels kann sich daraus die Vorstufe eines Adenokarzinoms, der Barett-Ösophagus, entwickeln. 10% der Patienten mit Reflux entwickeln eine Barett-Speiseröhre.
Frühe Repolarisation: Kann Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) das Risiko der ventrikulären Arrythmien voraussagen? 2015
- Details
Frühe Repolarisation im EKG ohne symptomatische ventrikuläre Tachkardien/Flimmern ist relativ häufig. Das absolute Risiko für maligne Arrhythmien ist in dieser Patientengruppe relativ niedrig (2). Eine aktuelle Studie in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte, ob die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) bei Patienten mit Früh-Repolarisierung im EKG das Risiko für maligne ventrikuläre Herzrhythmusstörungen voraussagen kann.
ASS zur Primärprävention von Herzinfarkt/Schlaganfall: Ist es immer sinnvoll? 2015
- Details
Bei den Patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) und niedriges 10-Jahres-Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten überwiegt das Risiko für gastrointestinale Blutungen und ischämische Schlaganfälle durch ASS-Einnahme den möglichen Nutzen. Laut den Leitlinien für die Primärprävention für CVD wird ASS entsprechend nur bei Patienten mit 10-Jahres-CVD Risiko ?6 % als angemessen und unangemessen bei Patienten mit 10-Jahres- CVD- Risiko <6% betrachtet.
Eradikationstherapie von Helicobacter pylori: eine einfache Quadruple-Therapie in der Praxis, 2015
- Details
Die Eradikationsraten von Helicobacter pylori unter Standard-Tripletherapie werden weltweit aufgrund der Resistenzen geringer. In den letzten Jahren werden die Patienten immer mehr Quadruple-Regimes behandelt. Eine aktuelle Studie in "Alimentary Pharmacology Therapy" untersuchte die Wirksamkeit einer empirischen vereinfachten Quadruple-Therapie gegenüber der Triple-Therapie.
Akute Gehirnerschütterung (Commotio cerebri): Wie lange sollten sich Kinder/Jugendliche strikt schonen? 2015
- Details
Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) ist ein leichtgradiges Schädel-Hirn-Trauma. Meist geht sie mit einer nur wenige Minuten dauernden Bewusstlosigkeit einher, dabei können kurzzeitig retro- und anterograden Amnesien auftreten. Häufige Begleitsymptome sind Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel, Übelkeit/Erbrechen (2).
Ruxolitinib (Jakavi) gegen Polycythaemia vera, 2015
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie in "NEJM" hat die Wirkung des Januskinase-Hemmers Ruxolitinib bei Patienten mit Polycythaemia vera untersucht, die auf die Hydroxyurea-Therapie entweder unzureichend oder mit Nebenwirkungen reagiert hatten.
Claudicatio intermittens spinalis: Ist Pregabalin (Lyrica) bei neurogener Claudicatio wirksam? 2015
- Details
Gabapentin und Pregabalin werden neben neuropathische Schmerzen auch gegen Schmerzen bei Ischias oder Spinalkanalstenose verschrieben (2). Eine aktuelle Studie untersuchte die Effektivität von Pregabalin zur Therapie der neurogenen Claudicatio (1).
Randomisierte Studie: Ist tiefe Hirnstimulation mit Hirnschrittmacher bei therapieresistenter Depression wirklich wirksam? 2015
- Details
Eine randomisierte, Schein-kontrollierte Studie über tiefe Hirnstimulation der ventralen Kapsel/des ventralen Striatums bei chronischer therapieresistenter Depression (1).
Rotebeete-Saft gegen Hypertonie: Senken diätetische Nitrate den Blutdruck? 2015
- Details
Frei# Nitrate gelangen über Natur- und Kunstdünger zum Grundwasser und dann ins Trinkwasser; Überschreitung bestimmter Grenzwerte im Trinkwasser werden für die Gesundheit kritisch angesehen. Anders bei Gemüse wie Rote Beete, Spinat oder Kohl, die über eine natürliche Weise Nitrate von der Erde aufnehmen.
T2MR-Schnelltest zur Diagnose der invasiven Candida-Infektion im Blut, 2015
- Details
Frei# Die rechtzeitige Einleitung der Therapie ist für die Prognose bei invasiver Candidiasis mit septischem Verlauf entscheidend. Mikrobiologische Kulturen sind der derzeitige Goldstandard zur Diagnose der invasiven Candidiasis im Blut, sie haben jedoch eine niedrige Spezifität und es dauert bis 5 Tage, bis die Candida-Kulturen wachsen. Eine aktuelle Studie untersuchte als erste große klinische Studie die neue voll-automatisierte Nano-diagnostische Methode T2-Magnet-Resonanz (T2MR) zur Candida-Diagnostik.
Reposition des Unterarmbruchs bei Kindern: Kann die schnelle Verabreichung von Ketamin-iv die Gesamt-Dosis reduzieren? 2015
- Details
Eine aktuelle Studie (1) untersuchte die Minimum-Dosis und totale Sedationszeit vom schnell infundierten Ketamin zur Erreichen einer 3 bis 4 minutigen effektiven Sedierung bei Kindern, die sich einer Unterarmbruch-Reposition in der Notfallaufnahme unterziehen müssen.