Spinalstenose – Langzeit-Ergebnisse und Prognose der Operation, 2015
- Details
Frei# In dieser Studie waren Patienten der USA involviert, die mindestens 12 Wochen Schmerzen hatten und bei denen die Bildgebung, eine Spinalstenose zeigte.
Wann können Patienten mit Osteoporose Biphosphonat-Therapie mit Zoledronsäure (Zometa) sicher pausieren? 2015
- Details
Erneute Bewertung des Frakturrisikos bei Frauen drei Jahre nach der Behandlung mit Zoledronat (Aclasta, Zometa) und Empfehlung zum Beenden der Therapie.
Diagnostische Wertigkeit der EEG bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Koma, 2015
- Details
Die standartisierte Beurteilung des Zustands eines Patienten mit Bewusstseinsstörung (disorders of conciousness, DOC) beruht auf der Beobachtung der motorischen Funktion. Es kann dadurch unter Umständen zu falschen Befunden hinsichtlich des vegetativen Status des Patienten oder zur Diagnose des sogenannten Zustands minimalen Bewusstseins trotz erhaltener kognitiver Fähigkeiten kommen.
Fehlintubation in der Notaufnahme: Video-Larnygoskop oder erneuter Versuch mit direktem Larnygoskop, 2015
- Details
Frei# Bisher fehlen Empfehlungen bei einer Fehlintubation in der Notaufnahme. Sollten die Ärzte erneut mit dem direkten Larnygoskop probieren, oder besser auf ein Video-Larnygoskop wechseln. Diese Frage ging eine aktuelle Studie in "Journal of Emergency Medicine" (1).
Vorhofflimmern: Antikoagulation ab einem CHA2DS2-VASc-Score von 1 oder 2 Punkten? 2015
- Details
Bekanntlich wird die Entscheidung zur Antikoagulation beim Vorhofflimmern anhand des Thromboembolie-Risikos der jeweiligen Patienten getroffen. Zur Thromboembolie-Risikoabschätzung wird in den letzten Jahren CHA2DS2-VASc-Score verwendet. Während die europäische kardiologische Gesellschaften ab einem Score von 1 Punkt eine Antikoagulation empfehlen, favorisieren die US-Fachgesellschaften eine Antikoagulation erst beim Erreichen von 2 Punkten. Eine aktuelle Studie in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte das Vorhofflimmern-bezogenes Schlaganfall-Risiko bei Patienten mit einem CHA2DS2-VASc-Score von 1 P.
Wie genau kann die körperliche Untersuchung die intraaddominelle Verletzungen bei Kindern mit blandem Trauma diagnostizieren? 2015
- Details
Eine aktuelle Studie in 2Journal of Pediatrics" untersuchte, wie genau die vom Patient selbst berichtete Bauchschmerzen und vom Arzt ausgelöster abdomineller Druckschmerz die Kinder mit inneren Bauchverletzungen bei Zustand nach blandem Trauma (ohne äussere Verletzungszeichen) identifizieren kann (1).
Alzheimer-Demenz: Prädiktoren für Progression und Tod, 2015
- Details
Bisher ist es wenig bekannt, welche Faktoren die Progression der Alzheimer-Demenz beeinflussen. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry" untersuchte nach Risikofaktoren und Voraussage-Werten, die bei Alzheimer-Demenz die Progression und frühen Tod voraussagen könnten (1).
Interferonfreie Triple-Therapieregimes für Hepatitis-C: 6 Wochen vs. 12 Wochen Therapiedauer? 2015
- Details
Frei# Eine aktuelle US-Studie (1) in "Lancet" zeigte, dass eine Heilung der Hepatitis unter einer Interferon-freien Triple-Regimetherapie bei nicht vorbehandelten Patienten schon nach 6 Wochen möglich ist.
Nierenschäden bei Kindern unter Vancomycin-Therapie, 2015
- Details
Seit die höheren Vancomycin-Dosierungen bei Kindern bei resistenten bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, gibt es Bedenken, dass die Zahl der Nebenwirkungen mit akuten Nierenschäden zunehmen. Bisher existieren wenige Daten zu diesem Thema. Eine aktuelle Studie untersuchte die Inzidenz der akuten Nierenschäden bei Kindern, die intravenös Vancomycin erhalten, und identifizierte die Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenschäden (1).
Schwere Low-Gradient und Low-Flow Aortenklappenstenose: Eigenschaften, Outcome und chirurgische Konsequenzen, 2015
- Details
Bei einer Stenose der Aortenklappe ist durch einen Herzklappenfehler die Ausflussbahn der linken Herzkammer verengt. Neben der Klassizierung nach Schweregrad der Stenose (leicht mit einer Klappenöffnungsfläche > 2 cm2; mittel zwischen zwischen 1,1 und 2 cm2 ; schwer <0,75 cm2). Des Weiteren gibt es die Unterscheidung nach Low-Gradient/High-Gradient und Low-Flow/High-Flow Aortenstenose. Die Low-Gradient (LG) und Low-Flow (LF) Aortenklappenverengung mit erhaltener Auswurffraktion (EF) aus der linken Herzkammer, zählt im Gegensatz zu High-Flow-Aortenstenose zu den fortgeschritteneren Formen der Aortenstenosen.
Adjuvante Suppression der Ovarialfunktion bei prämenopausalem Brustkrebs, 2015
- Details
Die Suppression der ovariellen Östrogenproduktion (Ovarialfunktionssuppression, OFS) verringert die Rezidivrate bei prämenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom im Frühstadium. Der Einfluss als Co-Therapie zu Tamoxifen ist jedoch unklar. Eine aktuelle Studie in „NEJM" ging dieser Frage nach (1)-
Sollten die Patienten mit leichter Hypertonie überhaupt behandelt werden? 2015
- Details
Effekte der Blutdrucksenkung bei Menschen mit Hypertonie Grad-I (140 bis 159/90 syst./ diastol. bis 99 mm Hg) sind noch unklar. Bisher ist ein schützender Effekt bei Hypertonie Grad-I (syst. > 160mmHg / diastol. > 100mmHg) nachgewiesen. Eine aktuelle Meta-Analyse aus Schweden untersuchte, wie weit eine medikamentöse Blutdrucksenkung mit Antihypertensiva bei Menschen mit Hypertonie Grad-I kardiovaskuläre Ereignisse reduziert (1). Die Meta-Analyse wurde in "Annals of Internal Medicine" publiziert.
CPAP-Beatmung und Nicht invasive Beatmung (NIV) bei ambulanten Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz, 2014
- Details
In der deutschen AWMF-Leitlinie 2008 wurden die Indikationen exazerbierte COPD und kardiales Lungenödem für Nicht invasive Beatmung (NIV) bei akuter respiratorischer Insuffizienz (ARI) empfohlen (3). Eine aktuelle Übersicht und Meta-Analyse (1, 2) untersuchten den Stellenwerte der CPAP und NIV bei Patienten mit ARI unter ambulanten Bedingungen, wie z.B. bei einem Notarzt-Einsatz oder Notfall in der Arztpraxis. Es ging an erster Stelle darum, ob eine Intubation durch NIV (bzw. CPAP) verhindert werden kann.
Diabetes Typ-2: Blutzucker-Werte und Pankreaskrebs-Risiko, 2015
- Details
Frei# Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Pankreaskrebs. Eine aktuelle Meta-Analyse in "BMJ" untersuchte die Assoziation zwischen der Höhe der Blutzucker-Werte ("dose-response") und dem Pankreaskrebsr-Risiko (1).
Paradoxe Ergebnisse: Postoperative Hyperglykämie und Komplikationsrisiko bei Patienten mit und ohne Diabetes, 2015
- Details
Eine aktuelle Studie in "Annals of Surgery" untersuchte bei Patienten mit und ohne Diabetes Mellitus das Risiko für Komplikationen bei postoperativer Hyperglykämie (1).
Hysterektomie als Übertherapie? 2015
- Details
Obwohl die Zahlen für Hysterektomie in den USA sinken, wird immer noch schätzungsweise jede dritte Frau in den USA im Alter von 60 Jahren an Hysterektomie operiert. Eine aktuelle Studie aus Michigan untersuchte, wie weit Indikationen für Hysterektomie gerechtfertigt waren (1).
Depressionen bei Müttern: Einfluss auf gesundheitsgefährdendes Verhalten Jugendlicher, 2015.
- Details
Frei# Maternale Depressionen gelten als Risikofaktor für Depressionen bei Jugendlichen. Unklar ist allerdings, inwieweit Depressionen der Mutter das Kind so beeinflussen, dass es später als Jugendlicher ein gesundheitsgefährdendes Verhalten zeigt (Drogenkonsum, Kriminalität und Straffälligkeit).
Fischöl zur Therapie von rheumatoiden Arthritis im Frühstadium, 2015
- Details
Bekanntlich kann eine richtige Ernährung die Erkrankung zwar nicht heilen, aber helfen, Medikamente einzusparen. Für Patienten mit Rheumatoider Arthritis wird eine Ernährung mit Fisch und Fischöl empfohlen. Im Fischöl enthaltene Omega-3-Fettsäuren sollen die anti-entzündliche Eigenschaften haben. Eine neue Studie aus Australien überprüfte, ob Fischöl Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Frühstadium tatsächlich hilfreich ist (1).
Screening für Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen, 2014
- Details
Die einflussreiche US-Gesundheitsbehörde U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) hat eine neue Leitlinie zum Screening für Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen veröffentlicht, die noch keine Symptome für ein Vitamin-D-Mangel aufweisen (1).
MST und Co: Initiale Opioid-Verschreibung in der Notaufnahme und anhaltende Opioid-Anwendung? 2015
- Details
Frei# Akute Schmerzen werden oft in der Notaufnahme behandelt. Kurzzeit Opioidanalgetika (wie Morphin, Dipidolor, Oxycodon) werden für die Therapie des akuten Schmerzes als sicher erachtet. Das Risiko der erneuten Opioidanalgetika-Anwendung danach ist jedoch unklar. Eine aktuelle US-Studie in „Annals of Emergency Medicine" ging dieser Frage bei Patienten, die in der Notaufnahme wegen akuter Schmerzen eine Verschreibung für Opioidanalgetika erhalten hatten (1).
ASH: Evidenzbasierte Empfehlungen zu 5 Hämatologischen Tests und Behandlungen: Welche sollten vermieden werden, Teil-II, 2015
- Details
American Society of Hematology (ASH) hatte Ende 2013 neue evidenzbasierte Empfehlungen für 5 Hämatologischen Tests und Therapien veröffentlicht, die bei bestimmten klinischen Konstellationen zu vermeiden sind (2). Jetzt hat ASH weitere 5 Empfehlungen zur unnötigen Hämatologischen Tests und Behandlungen publiziert.