Frei#  Bisher wurde der genetische Protein-S-Mangel als Risikofaktor für venöse Thrombosen angesehen, und wurde bei Patienten mit unprovozierten Venenthrombosen bei der Thrombophilie-Diagnostik neben anderen Faktoren mitbestimmt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Blood untersuchte, ob Protein-S-Mangel tatsächlich ein Risikofaktor für venöse Thromboembolien (VT) darstellt.

In die Fallkontroll-Studie waren 5317 Teilnehmer involviert. Wissenschaftler aus Niederlanden bestimmten Protein-S-Werte 3 Monate nach dem ersten VT-Ereignis bei den Patienten und der Kontroll-Gruppe ohne Thrombosen.

Die Ergebnisse fassen wir in Anlehnung an die „Key Points" der Studie zusammen:

-Niedrige freie und totale Protein-S-Werte im Serum können NICHT Patienten mit Risiko für venöse Thrombosen in der Allgemeinbevölkerung identifizieren.

-Protein-S-Testing und nachfolgenden Tests für PROS1-Mutationen sollten bei unselektierten Patienten mit venöse Thrombosen NICHT durchgeführt werden.

Medknowledge-Anmerkung: Anscheinend stellen niedrige Protein-S-Werte sind keine Hilfe bei der Identifizierung der Patienten mit Thrombose-Risiko, und sollten daher nicht automatisch in die Thrombophilie-Routine-Diagnostik aufgenommen werden. Protein-S-Bestimmungen in Verbindung mit genetischen Tests sollten eher bei Patienten mit rezidivierenden Thromboembolien, bei denen die Thrombophilie-Routine-Diagnostik keine Ergebnisse gebracht hat, in Erwägung gezogen werden.

1-Pintao MC et al. Protein S levels and the risk of venous thrombosis: Results from the MEGA case-control study. Blood 2013 Oct 31; 122:3210.

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.