Akute Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD): Wann Antibiotika? 2013
- Details
Frei# COPD-Patienten mit schweren Exazerbationen werden antibiotisch behandelt. Sollten COPD-Exazerbationen mit leichtem oder mittlerem Verlauf (1-Sek.-FEV > 50%) auch antibiotisch behandelt werden? Dieser Frage, über die auch Ärzte in Deutschland in der Praxis oft diskutieren, ging eine Studie in der Fachzeitschrift Chest nach.
Vorhofflimmern: Neue Antikoagulanzien oder doch Marcumar? - Eine Übersicht zur Neueinstellung und Umstellung, 2014
- Details
Frei# Bekanntlich gibt es inzwischen reichlich Marcumar-Alternativen. Die neuen Antikoagulanzien Dabigatran (Pradaxa), Rivaroxaban (Xarelto), Apixaban (Eliquis) zeichnen sich vor allem durch orale Einnahme und Wegfallen von INR-Kontrollen aus (3).
Es stellt sich bei Vorhofflimmern-Patienten, die antikoaguliert werden müssen, immer häufiger die Frage, ob Marcumar oder neue Antikoagulanzien verordnet werden sollen. Bis vor Kurzem wurde empfohlen, dass bei Patienten mit stabilen INR-Werten im therapeutischen Bereich (z.B. >70% der Werte über ein Jahr) keine Umstellung von Marcumar auf neue Antikoagulanzien notwendig sei. Die Fragestellung nach der Antikoagulant-Wahl ist bei Neueinstellung noch offen. Im Folgenden stellen wir Antworten aus verschiedenen Perspektiven auf diese Fragen.
ErbB-Rezeptor-Hemmer Afatinib (Giotrif) gegen fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC), 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Regorafenib (Stivarga) gegen Darmkrebs mit Metastasen, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
Dabrafenib (Tafinlar) gegen Melanom mit BRAF-V600-Mutation, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Clevidipin (Cleviprex): intravenöser ultrakurz wirksamer Kalziumantagonist zur raschen Senkung des Blutdrucks in perioperativen Situationen, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Teriflunomid (Aubagio): Immunmodulator zur Basistherapie der Multiplen Sklerose (MS), 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Sprunginnovation
Enzalutamid (Xtandi): Androgenrezeptorblocker bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
Lipegfilgrastim (Lonquex): Neuer humaner Granulozyten-Kolonie stimulierende Faktor (G-CSF), 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Pomalidomid (Imnovid) gegen rezidivierte oder refraktäre multiples Myelom, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Vismodegib (Erivedge) gegen fortgeschrittenes Basalzellkarzinom, 2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Sprunginnovation
Riociguat bei pulmonaler Hypertonie und chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie, 09/2013
- Details
Frei# Übliche Medikamente wirken bei chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) nicht. Für diese Indikation könnte Riociguat eine Option sein.
Tripletherapie mit Mericitabin gegen chronische Hepatitis-C-Infektion, 07/2013
- Details
Frei# Zwei aktuelle Studien untersuchten die Wirksamkeit von Mericitabin zusätzlich zur Peginterferon alfa-2a und Ribavirin. Die Ergebnisse zeigten, dass eine 24-wöchige Tripletherapie (Peginterferon alfa-2a + Ribavirin + Mericitabin) effektiver als die Standard-Kombinationstherapie mit Peginterferon alfa-2a + Ribavirin ist.
Tyrosinkinase-Inhibitor Ponatinib (Iclusig) bei CML, 2013
- Details
Canagliflozin: Der neue Diabetes-Typ-II-Medikament als Add-On-Therapie zu Metformin bei unzureichender BZ-Einstellung, 07/2013
- Details
Frei# Wirksamkeit und Sicherheit von Canagliflozin versus Sulfonylharnstoff Glimepirid bei Typ 2 Diabetikern mit unzureichender Therapie mit Metformin (HbA1c-Werte 7.0 bis 9,5%): Ergebnisse nach 52 Wochen randomisierter, doppelt blinder Phase 3 Nicht-Unterlegenheitsstudie.
Nepafenac (Nevanac): Neuer COX-Hemmer gegen Schmerzen, 08/2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Spezifische Target-Therapie der CLL-Rezidiv mit dem BTK-Hemmer Ibrutinib, 07/2013
- Details
Frei# Die BTK (Bruton-Tyrosinkinase) als Angriffspunkt durch Ibrutinib bei Chronisch Lymphatischer Leukämie im Rezidiv.
Perioperatives Management und Bridging bei antithrombotischer Therapie und oraler Antikoagulation, 05/2013
- Details
In der renommierten Fachzeitschrift NEJM erschien in der Ausgabe 22/2013 ein ausführlicher Artikel über das perioperative Management der Patienten, die unter antithrombotischer Therapie stehen. Gleichzeitig ist in der deutschen Fachzeitschrift arznei-telegramm ist eine Übersicht zum perioperativen Management bei oraler Antikoagulation erschienen (5/2013).
Europäische Hypertonie-Leitlinie 2013
- Details
European Society of Cardiology (ESC) hat eine neue Hypertonie-Leitlinie veröffentlicht. Die Leitlinie ist online als Volltext abrufbar. Die wichtigsten Empfehlungen sind unter anderem:
Lungenembolie-Ausschluss bei Patienten mit verzögerter klinischer Vorstellung, 07/2013
- Details
Die Studien haben gezeigt, dass die einfache Kombination aus klinischem Wells-Score < 4 Punkte und einem negativen D-Dimer-Test-Ergebnis eine Lungenembolie in der hausärztlichen Versorgung relativ sicher ausschließt (2). Es gibt jedoch Hinweise, dass D-Dimer-Test bei Patienten, die sich erst mehrere Tage später nach Symptombeginn vorstellen, einen nicht ausreichenden negativen Voraussage-Wert hat. Anders gesagt, D-Dimer-Testing ist bei diesen Patienten möglicherweise zum Ausschluss einer Lungenembolie nicht zuverlässig, oder nicht Aussagekräftig genug.
Lisdexamfetamin (Elvanse): Stimulans zur ADHS-Therapie bei Kindern und Jugendlichen, 07/2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat