Welche Medikamente sind bei unspezifischen Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen effektiv? 2014
- Details
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter wiederkehrenden funktionellen Bauchschmerzen, ohne dass ein organisches Korrelat gefunden wird (AP-FGIDs: abdominal pain-related functional gastrointestinal disorders): von funktionellem Sodbrennen bis Reizdarm-Symptomen und Darmkoliken.
Mangelernährung bei geistig fitten und nicht-schwerkranken Senioren in der Notaufnahme, 2014
- Details
Eine aktuelle Studie (1) in „Annals of Emergency Medicine" untersuchte das Vorkommen der Mangelernährung bei älteren Patienten, die sich in der Notaufnahme im Südosten der USA vorstellten, und identifizierte in einem weiteren Schritt Subgruppen mit erhöhtem Risiko für Ernährungsstörung.
Metaanalyse: Risiko für obere GI-Blutungen unter SSRIs mit und ohne gleichzeitiger NSAR-Einnahme
- Details
Frei# Mittlerweile wird immer häufiger vermutet, dass es unter der Gabe von Serotoninwiederaufnahmehemmer(SSRI) eventuell vermehrt zu Blutungen des oberen Gastrointestinaltraktes kommt. Das Blutungsrisiko scheint bei gleichzeitiger Einnahme von nicht-steroidalen antiinflammatorischen Substanzen (NSAIDs) sogar noch weiter erhöht.
Ist oraler Kontrastmittel bei der CT-Diagnostik einer akuten Appendizitis notwendig? 2013/2014
- Details
Eine Multizenter-Studie (1) aus Washington/USA untersuchte die Fragestellung, ob orale Kontrastmittel-Gabe bei Verdacht auf Appendizitis die diagnostische Aussagekraft der Abdomen-CT verbessert.
Ist duale Antithrombozytentherapie mit Clopidogrel und Co. plus ASS bei akutem Koronarsyndrom mit NSTEMI noch zeitgemäß? 2014
- Details
Das akute Koronarsyndrom ist ein Leitsymptom für den Herzinfarkt. Dieser kommt in Deutschland jährlich mit circa 300 Infarkten pro 100.000 Einwohner vor. Um die Schäden möglichst gering zu halten und eine schnelle Therapie zu ermöglichen kommt im Notfall das EKG-Gerät zum Einsatz. Einen persistierenden ST-Streckenhebungsinfarkt mit Troponin-Anstieg definiert man als STEMI, der für einen Herzinfarkt spricht. Falls es im EKG keine typischen Infarktzeichen gibt, liegt ein Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt, NSTEMI, vor. Ob es sich tatsächlich um einen frischen Herzinfarkt handelt, kann dabei meist nicht unmittelbar bestimmt werden. In diesem Fall gestaltet sich eine angemessene Therapieplanung in Abwägung möglicher Komplikationen schwierig.
Akute neurologische Komplikationen bei Erstinfektion mit Varizella-Zoster Virus (Windpocken), 2014
- Details
Frei# Hintergrund: Windpocken gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Kindesalters, eine Erstinfektion durchlaufen schätzungsweise 90% aller Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Eine Erstinfektion im Kindesalter führt gewöhnlich bei einem intakten Immunsystem zu einer lebenslange Immunität aufgrund von Erregerpersistenz – die Viren wandern Axone von Nervenfasern hoch und verweilen in Spinal und/oder Hirnnervenganglien.
Vereinfachte Behandlung bei Rheumatoider Arthritis: Methotrexat-Monotherapie vs. Methotrexat plus weitere Basistherapeutikum (DMARD)bei Hochrisiko-Patienten, 2014
- Details
Die CareRA-Studie: Sind Methotrexat plus weitere DMARD und Methotrexat allein, jeweils in Kombination mit mittel- bis hochdosiertem Glucocorticoid-Bridging zur Remissionsinduktion bei früher Rheumatoider Arthritis nach 16 Wochen vergleichbar?
Simoctocog alfa (Nuwiq): Faktor-VIII-Präparat bei Hämophilie A, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Analogpräparat
Keratitis (Hornhaut-Entzündung) und Kontakt-Linsen, 2014
- Details
Frei# Die US-Gesundheitsbehörde CDC untersuchte für das Jahr 2010 anhand der Patienten-Datenbanken die Inzidenz und Kosten von Keratitis (Hornhaut-Entzündung) in den USA (1).
Orexin-Antagonist Suvorexant bei Schlafstörungen - Dosisfindung, 2014.
- Details
Frei# Ergebnisse aus zwei dreimonatigen, randomisierten kontrollierten klinischen Studien mit verschiedenen Dosierungen.
Testosteron und co.: Sind niedrige Steroidhormone koronare Herzkrankheit voraussagen? 2014
- Details
Frei# Das Sexuell-Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA), welcher im Serum hauptsächlich im Sulfat-Form als DHEA-S vorliegt, ist das im Blut am meisten vorhandene Steroidhormon. DHEA wird in der Nebenniere produziert, und ist die Vorstufe für männliche Hormone um Testosteron (Androgene) und auch für weibliche Hormone (Östrogene). Im Alter fällt der Serumspiegel von DHEA rapide ab. Die bisherigen Daten über die Assoziation zwischen dem DHEA-Serumspiegel und kardiovaskulären Komplikationen ist bisher widersprüchlich.
Langzeit-Effekte von 4 populären Diäten auf Gewichtsabnahme und Herz-/Schlaganfall-Risiko, 2014
- Details
Frei# Eine systematische Übersicht in der kardiologischen Fachzeitschrift "Circulation" , untersuchte die Langzeit-Wirkungen, der derzeit populären Diäten Atkins, South Beach, Weight Watchers (WW), und Zone-Diät (1).
Gallensäure-Derivat Obeticholic-Säure gegen nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH), 2014
- Details
Frei# Bisher gibt es keine effektive Therapie für nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH). Obeticholic-Säure ist ein Gallensäure-Derivat und potenter Aktivator von Farnesoid-X-Nuklear-Rezeptor, welcher bei Tierstudien Fettgehalt und Fibrose der Leber reduzierte. Eine aktuelle Studie in "Lancet" überprüfte die Wirksamkeit von Obeticholic-Säure bei Menschen mit NASH (1), ob sie die Leberfibrose verbessern kann.
Rezidivierende Clostridium-difficile-Infektion: Orale gefrorene Fäkal-Kapseln zur Stuhl-Transplantation, 2014
- Details
Frei# Bekanntlich ist die medikamentöse Therapie der rekurrierenden Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sehr schwierig. Studien haben gezeigt, dass die fäkale mikrobiotische Transplantation (FMT) oder Stuhltransplantation eine sichere, effektive alternative Therapie für rezidivierende CDI ist. Die FMT wurde in der Regel per Koloskopie durchgeführt, in dem frische Fäkalien (Stuhl) von fremden Spendern (oft Familienmitglieder) ins Zäkum verabreicht wurden. Es gibt jedoch Befürchtungen, dass die Patienten sich mit der FMT wegen der unattraktiven Natur dieser Therapie-Methode sich schwer tun.
Mortalität-Risiko bei gut eingestellten Diabetes-Typ-1-Patienten mit HbA1c
- Details
Frei# Das Risiko für Gesamt-Mortalität bei Diabetes-Typ-I-Patienten mit unterschiedlich guter Blutzucker-Kontrolle ist noch unbekannt. Eine aktuelle Beobachtungsstudie in "NEJM" untersuchte das Sterberisiko in Verbindung damit, wie gut der Blutzucker eingestellt ist (1).
Protonenpumpenhemmer (PPI) und Hospitalisation wegen Hypomagnesiämie, 2014
- Details
Frei# Es gibt Hinweise, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) ein unterschätzter Faktor, für die Hypomagnesiämie sind. 2012 hatte FDA eine Warnung heraus gegeben, dass die langfristige Anwendung von PPI, zum Magnesiummangel führen kann (2). In Deutschland werden unter anderem, Omeprazol, Pantoprazol (Pantozol®) und Esomeprazol (Nexium®) sehr breitflächig eingesetzt. Eine aktuelle Fall-Kontrollstudie in „PLoS Med" untersuchte das Hospitalisationsrisiko wegen der Hypomagnesiämie (1).
Muffin-Überfütterung und kardiovaskuläres Risiko: Sind die mehrfach ungesättigte Fettsäuren trotz Gewichtszunahme immer noch gesund? 2014
- Details
Frei# Es ist bekannt, dass gesättigte Fettsäuren ungesund und mehrfach ungesättigte Fettsäuren gesund sind. Insbesondere die Mittelmeer-Diät enthält die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (wie Gemüse, Salat, Olivenöl, Nüsse, Fisch).
Cotrimoxazol und plötzlicher Tod bei Patienten unter ACE-Hemmer-Therapie, 2014
- Details
Cotrimoxazol ist die feste Kombination der beiden Antibiotika Trimethoprim und Sulfamethoxazol, und wird in Deutschland vor allem gegen Harnwegsinfektionen verwendet. ACE-Hemmer und AT-Blocker können bekanntlich, als Nebenwirkung zu Hyperkäliämien führen, so wie Cotrimoxazol. Daher untersuchte eine aktuelle Studie in „BMJ" das Risiko für den plötzlichen Tod der Patienten, die Cotrimoxazol mit ACE-Hemmer oder AT-Blocker eine Zeit lang zusammennehmen (1).
Metyrapon (Metopiron) beim Cushing-Syndrom, 2014
- Details
Frei# Metyrapon gehört zur der Gruppe der Steroid-11beta- Hydroxylase-Hemmer und hemmt in der Nebennierenrinde die Bildung von Kortison und seiner Vorstufen - Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
Einnahme multipler anticholinergische Medikamente und das Risiko für Hospitalisation wegen Delir, 2014
- Details
Frei# Viele gebräuchliche Medikamente haben direkte oder indirekte anticholinergischern Eigenschaften. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift "Journal of American Geriatric Society" untersuchte den Zusammenhang zwischen anticholinergischer Medikation und dem Hospitalisationsrisiko im Bezug auf einem Delir.
ACC/AHA-Leitlinie zur perioperativen Evaluation und Management der Patienten für nicht-kardiale Operationen, 2014
- Details
Frei# Die einflussreichen US-Fachgesellschaften American College of Cardiology (ACC) und American Heart Association (AHA) haben eine neue Leitlinie zur perioperativen Evaluation und Management der Patienten, die sich einer nicht-kardialen Operation unterziehen werden, veröffentlicht.