Antibiotika plus Kefir gegen C. Difficile Rezidive, 2014
- Details
Die Therapie der Rezidive der Clostridium-Difficile-Infektionen (CDI) stellen aufgrund von Resistenzen zunehmend ein Problem dar. Inzwischen gibt es die Methode der Stuhl-Transplantationen, die sich zwar wirksam erwiesen hat, jedoch relativ aufwendig in der Durchführung ist.
Angelina-Jolie-Effekt beim Brustkrebs: Verbessert die aktuelle Zunahme der beidseitiger Mastektomie das Überleben? 2014
- Details
Anwendung von und Mortalität nach beidseitiger Mastektomie im Vergleich zu anderen chirurgischen Brustkrebs-Behandlungsmethoden in Kalifornien, 1998 bis 2011.
Beschleunigte Induktionstherapie mit dem TNF-Hemmer Infliximab bei akuter schwerer Colitis ulcerosa? 2014
- Details
Frei# Eine Infliximab-Therapie bei Patienten mit akuter, schwerer Colitis ulcerosa ist oftmals der letzte Ausweg. Durch diese kann die Anzahl an Dickdarmentfernungen, sog. Kolektomien, in den ersten 12 Monaten verringert werden. Jedoch ist auf lange Sicht die Anzahl an Kolektomien genauso hoch, wie die vor der Ära der Biologika.
Verdacht auf Nierensteine: CT vs. Ultraschall, 2014
- Details
Vergleich von Ultraschall und Computertomographie bei Verdacht auf Nierensteine: Es besteht bisher keine Einigkeit darüber, ob die initiale bildgebende Untersuchung bei Patienten mit Verdacht auf Nierensteine eine Computertomographie (CT) oder ein Ultraschall sein sollte.
Peginterferon-beta-1a (Plegridy) gegen Multiple Sklerose, 2014
- Details
Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor bei schwerer alkoholtoxischer Hepatitis, 2014
- Details
Eine schwere, alkoholbedingte Leberentzündung (Hepatitis) kann rasch zum Tode führen. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob der Granulozyten-Kolonie stimulierende Faktor (G-CSF) bei Patienten mit alkoholbedingter Hepatitis, Stammzellen aus dem Knochenmark mobilisieren und die Leber-Regeneration beschleunigen kann. Die Stammzellen sollen die Leberzellreparatur antreiben und somit das Überleben der Erkrankten verbessern.
Meta-Analyse: Haben Diabetes-Patienten ein hohes Risiko für eine erfolglose Eradikation von Helicobacter pylori? 2014
- Details
Eine aktuelle Meta-Analyse (1) untersuchte die Auswirkung von Diabetes auf das Risiko einer erfolglosen Eradikationstherapie von Helicobacter pylori.
Entzündliche Darmerkrankungen und Zervixkarzinom, 2014
- Details
In einer aktuellen Studie (1) wurde der Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Zervix-Neoplasie (Dysplasie oder Krebs) bei Frauen mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn untersucht. Es wurde auch überprüft, wie hoch das Risiko für eine Zervix-Neoplasie ist, bevor eine entzündliche Darmerkrankung (CED) diagnostiziert wurde.
Kaliumhaltiges Obst und Gemüse zur Schlaganfall-Prävention? 2014
- Details
Ein Zusammenhang zwischen der Kaliumaufnahme und dem Schlaganfallrisiko bei Frauen mit und ohne Bluthochdruck in der „Women’s Health Initiative".
Proteinreiche Ernährung und Hypertonie-Risiko, 2014
- Details
Einige Kurzzeit-Studien deuten darauf hin, dass proteinreiche Ernährung den Blutdruck senken kann, die Langzeit-Wirkungen der Protein-Einnahme seien jedoch noch unbekannt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift „American Journal of Hypertension" überprüfte die Wirkung der proteinreichen Nahrung auf den sytolischen und diastolischen Blutdruck bei den Teilnehmern der bekannten Langzeit-Studie für kardiovaskuläre Krankheiten „"Framingham Offspring Study".
Meta-Analyse: Patienten mit schwerem Polytrauma: Ganzkörper-CT vs. selektive Bildgebung, 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Meta-Analyse (1) untersuchte den Stellenwert schwerem Trauma. Die Autoren suchten in wichtigen Medizindatenbanken wie Medline oder Cochrane-Library für den Zeitraum 1980 bis 2013 nach Studien zum Thema.
Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) während der Herzkatheter-Angiographie-Untersuchung
- Details
Patienten mit einer stabilen KHK (koronaren Herzkrankheit) erhielten bisher als Standard eine medikamentöse Therapie. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob eine perkutane koronare Intervention (PCI) mit einer gleichzeitigen Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) während der Herzkatheter-Angiographie-Untersuchung effektiver ist.
ACP-Leitlinie zur nicht-operativen Therapie der Harninkontinenz bei Frauen. 2014
- Details
Die US-Fachgesellschaft American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur nicht-operativen Therapie der Harninkontinenz bei Frauen (1) publiziert. Die ausführliche Leitlinie ist online als Volltext zugänglich. Die wichtigen Punkte dabei sind:
Nalmefen (Selincro) zur Behandlung alkoholabhängiger Patienten, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
Therapie der Abstossungsreaktion nach Stammzell-Transplantation mit Bortezomib (Velcade) 2014
- Details
Bortezomib (Velcade®) ist ein Proteasom-Hemmer. Proteasome spielen im Zellzyklus eine wichtige Rolle. Bortezomib wurde nach den USA seit 2004 auch in Deutschland zur Therapie von Multiplem Myelom (Plasmozytom) zugelassen. Eine aktuelle Studie in „Blood" deutet auf eine neue mögliche Indikation für Bortezomib hin.
Erhöhen BHs Brustkrebs-Risiko wirklich? 2014
- Details
In der Laienpresse gab es Berichte, dass Tragen von Büstenhalter bei Frauen durch das Komprimieren der Brustgewebe das Brustkrebsrisiko erhöhen können. Eine aktuelle US-Studie (1) ging dieser Frage nach.
Akute Halsschmerzen: Was tun, wenn Rapid-Strep-Test negativ ist? 2014
- Details
Aktuelle Richtlinien geben widersprüchliche Empfehlungen im Hinblick auf die Diagnosestellung der Rachenentzündung durch Gruppe A Streptokokken bei Erwachsenen. Klinische Richtlinien sagen, dass es nicht nötig ist einen negativen Streptokokkenschnelltest (rapid antigen detection test, RADT) durch eine zusätzliche Untersuchung zu bestätigen. Im Gegensatz dazu schreiben Laborrichtlinien vor, dass ein negativer RADT bei Patienten jeden Alters bestätigt werden muss. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte den Nutzen einer nachträglichen Bakterien-Kultur bei einem negativen RADT bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Verdacht auf eine Rachenentzündung mit Gruppe A Streptokokken.
KHK: Leitlinie der europäischen Fachgesellschaften, 2014
- Details
Frei# Die Fachgesellschaften "European Association for Cardio-Thoracic Surgery" (EACTS) und "European Society of Cardiology" (ESC)" haben ihre Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit (KHK) insbesondere im Hinblick wann PCI und wann Herzbypass-Operation aktualisiert.
RELOADED: ASS zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie-Rezidive, 2014
- Details
2012 hatten wir die ASPIRE-Studie (2) in NEJM vorgestellt, die gezeigt hatte, dass Low-Dose-ASS zur Sekundärprophylaxe bei venösen Thromboembolien (VTE) zwar mäßig wirksam ist, und aber doch im Anbetracht der gesamten Datenlage im Anschluss einer oralen Antikoagulation nach einer Thromboembolie eingesetzt werden sollte. Inzwischen ist die INSPIRE-Studie (1) in "Circulation" zum Thema erschienen. Die neue Studie aus Australien untersuchte vor allem die therapeutischen Effekte von Low-Dose-ASS auf das Outcome verschiedener Subgruppen.
Frühe Rehabilitation nach Hospitalisierung bei exazerbierter COPD, 2014
- Details
In einer aktuellen Studie (1) wurde untersucht, ob eine frühe rehabilitative Intervention bei Exazerbation einer chronisch obstruktiver pulmonalen Erkrankung (COPD) zu weniger stationären Behandlungen in den folgenden 12 Monaten führt. Des Weiteren wollten die Wissenschaftler ermitteln, in wie weit durch die zügige Behandlung negative Effekte der Exazerbation vermieden und der Gesundheitszustand beeinflusst werden kann.
Daclatasvir (Daklinza) gegen Hepatitis-C-Infektion, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation